Wenn ich von abstrakten Kleidungsstücken spreche, spreche ich zugleich von Kunst. Diese Ausdrucksform, die ihren Aufschwung im 20. Jahrhundert nahm, markierte einen Wendepunkt nach der Renaissance und fand ihren Höhepunkt in der abstrakten Kunst. Heute zeigt sie sich nicht nur in der Malerei oder Skulptur, sondern auch in Mode, Wohndesign und Alltagsgegenständen – kurzum: in unserem Lebensstil.
In der Modewelt begegnen uns abstrakte Muster in Form von asymmetrischen Schnitten, modernen Prints und verspielten Farbkompositionen. Diese Designs sprechen insbesondere kreative Köpfe an – Menschen, die Kunst lieben und Wert auf Individualität legen.
Wie beeinflusst Kunst die aktuelle Mode?
Ist euch schon einmal aufgefallen, dass manche Kleidungsstücke wie kleine Kunstwerke wirken? Farben, Formen und Muster erinnern nicht selten an bekannte Gemälde oder künstlerische Bewegungen. Das ist kein Zufall – viele Modedesigner lassen sich bewusst von Kunststilen inspirieren, sei es vom Expressionismus, Kubismus, Bauhaus oder etwa von Pop Art.
So entstehen Kollektionen, die auf spielerische Weise die Grenzen zwischen Mode und Kunst aufheben. Eine Bluse mit Linien, die an Picasso oder an ein Werk von Van Gogh erinnern, oder ein Kleid in der Farbwelt Mondrians oder mit einem abstrakten Muster, das von Kandinsky inspiriert ist – diese Stücke erzählen Geschichten und tragen Emotionen. Sie verwandeln Mode in eine mobile Galerie.
Wie bringt man Kunst in den Look?
Abstrakte Mode ist ein vielseitiger Trend, der von schlicht bis expressiv reicht – von minimalistisch einfarbigen Teilen mit einem grafischen Element bis zu wilden Mustermixen in kräftigen Farben.
Meine Hemdbluse mit abstrakten Gesichtsmotiven ist ein schönes Beispiel:
Das Muster zeigt mehrere stilisierte Gesichter in klarer Linienführung – ganz in Schwarz auf Beige. Modern, klar, künstlerisch!
Ob nun auffällig, verspielt oder elegant: Für abstrakte Mode gibt es keine festen Regeln. Entscheidend sind der persönliche Stil und die Offenheit für kreative Ausdrucksformen. Wer Lust auf Kunst zum Anziehen hat, findet sie nicht nur in Blusen, Kleidern oder Hosen – z.B. Sabine, in ihrem letzten Artikel über ihre Pop Art Hose – aber auch Accessoires wie Taschen, Schals oder Schmuck greifen diesen Trend auf.
Ein Statement zwischen Kunst und Alltag
Die Verbindung von Mode und Kunst ist nicht neu – aber heute so präsent wie nie. In Zeiten von Individualismus und visueller Kommunikation wird Kleidung zum Statement. Ein abstraktes Muster kann eine Haltung zeigen, ein Design und ein Gefühl transportieren. So verschmelzen Alltag und Ästhetik, Körper und Leinwand (hier ist eine typische Rede einer Malerin!) :)))
Wenn ihr also Kunst liebt und Mode als Ausdruck eurer Persönlichkeit seht, lohnt es sich, dieses kreative Crossover im eigenen Stil auszuprobieren. Denn wie Kunst ist auch Mode eine Form des Erzählens – voller Emotion, Mut und Schönheit, nicht wahr? Oder ist das alles nur die Frucht der Fantasie eines Künstlers? 😉
Gruß und Kuss
Kunst und Mode sind ja für einander geschaffen. Im Grunde ist (fast) jedes Muster auch Kunst, nur schätzen wir das (und die Künstler) leider kaum. Ich persönlich finde ungewöhnliche Schnitte auch sehr cool und ergänze damit gerne meine Basis-Garderobe. Ganz so ausgefallen, wie auf den Laufstegen muss es im Alltag natürlich nicht sein aber gerade da zeigt sich ja, dass Mode selbst eben auch Kunst ist.