Eine Einladung flattert ins Haus und auf ihr prangt die Aufschrift: „Dresscode: Black Tie“. Doch was bedeutet das genau? Welche Kleidung ist angemessen, welche Accessoires passen dazu, und woher stammt dieser elegante Dresscode eigentlich?
In der Fortsetzung der kurzen Reihe von Dresscodes werde ich heute über einen ganz eleganten sprechen – Dresscode Black Tie!
Ich habe viel recherchiert und hier sind meine Schlussfolgerungen.
Was bedeutet „Black Tie“?
Der Dresscode steht für gehobene Abendgarderobe.
Kurz gesagt: Eleganz ist Pflicht! Während Männer klassischerweise einen Smoking mit schwarzer Fliege tragen, bedeutet es für Frauen ein elegantes Abendkleid. Die Veranstaltung ist formell, aber nicht so streng wie „White Tie„, sodass gewisse Freiheiten in der Kleiderwahl bestehen.
Ein kurzer Blick in die Geschichte
Dieser Dresscode hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert, als der Smoking als lässigere Alternative zum Frack eingeführt wurde. Damals war er noch eine Art „Casual Wear“ für die feine Gesellschaft – heute ist er das Synonym für gehobene Abendgarderobe. Über die Jahrzehnte hat sich Black Tie weiterentwickelt, Designer experimentieren mittlerweile mit farbenfrohen Smokings, Samtjacken oder eleganten Mustern. Doch eines ist geblieben: Der Look steht für zeitlose Klasse und einen Hauch von Glamour.
Was trägt man – und was nicht?
Besser einmal mehr informieren als unpassend erscheinen, nicht wahr? 😉
Hier gibt es mehr Freiheiten als bei den Herren, aber ein paar Grundregeln sollte man beachten:
Das perfekte Black Tie -Outfit:
- Lang und elegant – ein bodenlanges Abendkleid ist die sicherste Wahl.
- Edle Stoffe – Satin, Seide, Chiffon oder Samt wirken besonders stilvoll.
- Schuhe und Accessoires – dezenter Schmuck, eine edle Clutch und elegante Schuhe – Pumps, High Heels oder Sandaletten – runden den Look ab.
Diese Fehler vermeiden:
- Zu leger oder zu kurz? Lieber nicht! – Sommerkleider oder zu knappe Schnitte wirken unpassend.
- Freizeitschuhe: Ballerinas, Sandalen oder gar Sneakers sind tabu.
- Zu auffälliger Schmuck: Weniger ist mehr – protzige Statement-Stücke können schnell übertrieben wirken.
- Zu lässige Frisuren: Ein ungemachter Look passt nicht zum Anlass.
- Herren ohne Fliege – Eine Krawatte ist bei Black Tie nicht ausreichend!
Wann trägt man Black Tie?
Typische Anlässe für Black-Tie-Kleidung sind:
– Gala-Dinner & Preisverleihungen – hier darf es besonders glamourös sein.
– Hochzeiten & festliche Feiern – wenn es auf der Einladung steht, sollte man sich daran halten.
– Opern- oder Theaterpremieren – klassische Black-Tie-Events mit Stil.
– Exklusive Firmenveranstaltungen – wenn der Dresscode vorgegeben ist.
Ein Blick auf die Einladung hilft: Wenn dort „Black Tie“ steht, sollte man sich unbedingt an die Vorgaben halten – alles andere könnte als Respektlosigkeit gewertet werden.
Black Tie vs. White Tie – Was ist der Unterschied?
Falls ihr dachtet, dieser Dresscode sei die formellste Kleiderordnung, gibt es noch eine Steigerung: White Tie. Hier gibt es wirklich keinen Spielraum:
Herren tragen Frack, weiße Fliege und Lackschuhe, Damen erscheinen in bodenlangen Roben mit langen Handschuhen.
White Tie ist der Dresscode für extrem festliche Anlässe wie Staatsbankette, königliche Empfänge oder den Wiener Opernball – also eine echte Rarität im Alltag. Black Tie ist im Vergleich dazu etwas flexibler, aber immer noch ein Garant für stilvolle Eleganz.
Mehr als nur eine Kleiderordnung
Black Tie ist mehr als nur eine Kleiderordnung – es ist ein Statement für Eleganz und Stil. Wer die Regeln kennt und sich daran hält, zeigt nicht nur Modebewusstsein, sondern auch Respekt gegenüber dem Gastgeber und der Veranstaltung. Also: Smoking an, Abendkleid raus – und dem glamourösen Abend steht nichts mehr im Weg! 🙂

So, das war’s – meine kleine Dresscode-Serie geht zu Ende! 🙁
Nur noch ein kurzer Hinweis: Ich habe mich in meinen Beiträgen ganz bewusst auf private Anlässe konzentriert. Strenge Kleiderordnungen fürs Büro wie Business Casual oder Business Attire – die überlasse ich anderen! 😉
Ich hoffe, euch hat die Serie gefallen. Mir hat’s auf jeden Fall richtig Spaß gemacht, mal in diese schicke (und manchmal ziemlich kuriose) Welt der Mode einzutauchen! Bis zum nächsten Stil-Abenteuer! 😉
Hier könnt ihr die Miniserie besser verfolgen:
Gruß und Kuss
Danke für die ausführliche Erklärung liebe Claudia. Zum Glück bin ich noch nie in die „Bedrängnis“ dieses Dresscodes gekommen. Für mich wäre es eine Katastrophe, da ich nicht ein einziges Kleidungsstück dafür besitze 😀
Liebe Grüße
Sabine
Ich musste schmunzeln bei deiner Formulierung, liebe Sabine – „in die Bedrängnis gekommen“ trifft es wirklich gut! 😄
Zum Glück ist dieser Dresscode wirklich selten im Alltag gefragt. Aber ich finde es spannend, sich mit solchen Stilfragen zu beschäftigen – auch ganz ohne konkreten Anlass. Und wer weiß, vielleicht flattert ja doch mal eine Einladung ins Haus? Ich drücke die Daumen – oder auch nicht 😉.
Ganz liebe Grüße!
„Eine Einladung flattert ins Haus und auf ihr prangt die Aufschrift: „Dresscode: Black Tie““
Tja, liebe Claudia, so geht’s mir fast täglich… immer wieder werd ich von europäischen Königshäusern eingeladen… ;-DDDD
Kleiner Scherz: ich hab noch NIE so eine Einladung erhalten… hrmpf. Scheine irgendwas falsch gemacht zu haben… :-DDDD
Trotzdem ist es super-interessant zu lesen, was „black tie“ und „white tie“ bedeutet.
Deine drei Abendkleider sind jedenfalls sensationell! <3
Liebe Grüße,
Maren
Hihi, dein Kommentar hat mich so zum Lachen gebracht – danke dafür! 😂
Also, liebe Maren, wenn du jemals eine Einladung vom Königshaus bekommst, bestehe ich auf ein Selfie in Abendkleid!
Aber im Ernst – es ist wirklich faszinierend, was diese Dresscodes bedeuten, auch wenn wir sie (noch) nicht live erleben.
Und danke für das liebe Kompliment zu meinen Kleidern – das freut mich riesig! ❤️
Herzliche Grüße!
Liebe Claudia, ich kenne den Dresscode, weil ich mich dafür interessiere. Eine Einladung hatte ich noch nie mir diesem Dresscode. ☺️ Ich müsste mit dafür wohl etwas kaufen. Deine tollen Kleider würde ich gerne an Dir sehen. 😉
Liebe Grüße Tina
Ich freue mich, dass du dich auch für solche Themen interessierst! Ich finde es toll, sich mit Mode und Etikette zu beschäftigen – auch ohne konkreten Anlass. Und falls du doch mal eine Einladung bekommst – ich helfe dir gern bei der Outfitwahl! 😉
Danke für deine lieben Worte zu meinen Kleidern. Zwei dieser Kleider bedeuten mir sehr viel – das rechte war von meinem Hochzeitsball und das andere (in der Mitte) habe ich bei der Hochzeit meines Neffen in den USA getragen. Das schwarze habe ich nie benutzt, ich habe es einmal für eine Party gekauft, zu der ich nicht gehen konnte, weil ich krank war. 🙁
Liebe Grüße!
Mir geht es wie den anderen hier: Noch nie hatte ich solch eine Einladung, liebe Claudia.
Und ich hätte auch nichts dazu anzuziehen und mein Mann auch nicht. Wir werden aber auch niemals mehr solch eine Einladung im Leben bekommen – und ich bin ehrlich gesagt froh drum…
Aber an anderen gefällt es mir. Schaut sehr edel aus und ästhetisch.
Deine Abendkleider sind es auch, sehr extravagant. Haben Dir bestimmt sehr gut gestanden.
Vielleicht kannst Du sie ja mal wieder tragen?
Danke für die feinen Erläuterungen der Dress-Codes. <3
Herzlich,
Sieglinde
Ich kann dich absolut verstehen, liebe Sieglinde!
Solch ein Dresscode ist wirklich nicht alltagstauglich, und es wäre schade, sich nur deshalb unter Druck gesetzt zu fühlen. Aber ja, anschauen und darüber lesen macht trotzdem Spaß, oder? 😉
Danke für deine lieben Worte zu meinen Kleidern!Die Geschichte zu den Kleidern kannst du in Tinas Kommentar nachlesen!
Herzliche Grüße!
Eine tolle Blogreihe Claudia, ich lese deine Artikel dazu sehr gerne.
Bei White Tie dachte ich ebenfalls sofort an den Opernball. Wie du schreibst, bei der Kleiderordnung gibt es keinen Spielraum.
Schöne Abendkleider hast du in deinem Schrank.
Liebe Grüße
Danke dir von Herzen für deine wertschätzenden Worte, liebe Andrea – das freut mich sehr!
Der Opernball ist wirklich ein Paradebeispiel für „White Tie“, da hast du völlig recht. Und genau – da gibt es wirklich keinen Spielraum.
Ich finde es einfach spannend, solche Dresscodes zu „entschlüsseln“ – und ein bisschen Träumen darf man ja auch.😂
Liebste Grüße!
Das sind wirklich tolle Abendkleider, die Du da noch in Deinen Schränken hütest.
Ich war tatsächlich auch noch nie irgendwo eingeladen, wo black oder white Tie gefragt gewesen wären.
Ich hatte also auch noch nie ein langes Abendkleid.
In meiner Kindheit gab es allerdings noch Feiern, wo Männer abends einen Smoking und Frauen lange Kleider trugen.
Wenn mein Sohn mit diesem Dresscode heiraten würde, würde ich mir ein langes Abendkleid zulegen. Sonst würde ich vermutlich die Einladung ausschlagen (müssen).
BG Sunny
Vielen Dank, liebe Sunny, die Geschichte zu den Kleidern kannst du in Tinas Kommentar nachlesen! 😉
Ich finde es schön, dass du solche Erinnerungen an früher mit uns teilst. Da hat sich wirklich viel verändert, oder?
Und wer weiß, liebe Sunny – wenn dein Sohn mal mit Black Tie heiratet, begleite ich dich gedanklich beim Kleid-Shopping! 😄
Liebe Grüße!
Liebe Clau,
eigentlich wurde über das Thema schon reichlich durch alle Kommentare dazu geschrieben. Black Tie oder nicht kann ich mich an wenige Anlässe erinnern in dem ich ein langes Kleid getragen habe. Ich finde es auf jeden Fall sehr elegant! Übrigens, über eine Einladung seitens Königshaus warte ich immer noch. 😁