Ja, Streifen machen glücklich! Wer mich kennt der weiß, dass bei Streifen mein Herz schlägt.
Beim Einkauf sagt schon meine liebe Freundin Vicky „wieder ein gestreiftes Stück Claudia?“ und mein Mann sagt „die sind alle gleich!…“ wenn ich ihn frage wie schön die Klamotten sind!
Ach ja, ich glaube schon, dass die Hälfte meiner Garderobe „gestreift“ ist!!! rsrrss
In allen Facetten und Variationen! Sogar auf Dekostoffen! 😉Ich bin immer wieder begeistert wie vielseitig ein Streifenmuster zu fast allen Anlässen wie auch im Alltag einsetzbar ist.
Je nach dem welches Muster und Kleidstück man hat, fallen auch die Streifen ganz unterschiedlich aus. Mal Längsstreifen, mal Querstreifen, mal breite Streifen mal Nadelstreifen, mal diagonal, mal horizontal oder vertikal, oder sogar alle zusammen in einem Stück, die Streifen sind überall zu sehen, in jeder Saison, in jeder Modeschau zu bewundern.
Aber woher kommt diese Streifen-Farbkombination eigentlich?
Von schwarz-weißer Gefängnisbekleidung? Oder vielleicht von den Matrosen mit ihren blauweißen Uniformstreifen? Oder von Coco Chanel die die Streifen in Frauenkleider brachte?
Oder hat die Geschichte mit dem bekanntesten Nadelstreifenanzug aus der Männermode angefangen?
Die Verwendung von Streifen in der Kleidung wurde nicht immer positiv angesehen.
Im Mittelalter dienten die gestreiften Stoffe zur Brandmarkung von Asozialen (Verbrechern etc.), oder Kranken (Geisteskrankheiten), oder von Menschen mit niedrigeren oder berüchtigten Berufen (Lakaien, Diener, Jongleure, Prostituierte, usw.).
Erst im achtzehnten Jahrhundert, wurden die Streifen schließlich politisches Symbol, als USA, nach der amerikanische Revolution wurden in die Flagge mit dreizehn roten und weißen Streifen die Symbole der Freiheit und neuer Ideen eingebracht.
Der Gedanke der Revolution erreicht auch Europa und in Frankreich bekommen die Streifen erstmals einen ideologischen und politischen Status, dann projekzierte man sie auf Klamotten und auch in Häuser werden Streifen als Dekomuster heimisch.
Zwischen dem neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert kommt das Muster in den Marineuniformen an …..und den Rest wissen wir schon…. unendliche Variation treffen die „maritimen“ Ringelstreifs auch in Knallfarbe wie Pink, Orange oder Grün!
Damit nicht genug, finden wir heute Streifen auch in der Ernährung und Süßigkeiten (Lolli’s, Eis etc) und na ja, wie immer ist uns die Natur voraus, so kleiden sich Streifenhörnchen und Zebras schon lange in diesem Modetrend. 🙂
Egal, Streifen ist ein Klassiker-Muster und nicht aus unserem Kleiderschrank wegzudenken.
Je nach dem welches Muster und Kleidstück man hat, fallen auch die Streifen ganz unterschiedlich aus. Mal Längsstreifen, mal Querstreifen, mal breite Streifen mal Nadelstreifen, mal diagonal, mal horizontal oder vertikal, oder sogar alle zusammen in einem Stück, die Streifen sind überall zu sehen, in jeder Saison, in jeder Modeschau zu bewundern.
Streifen sind lässig, unkompliziert und kann Freude und Harmonie bringen, aber auch Lärm und Störung. Also…Aufpassen! Horizontale Streifen vergrößern die Silhouette; Vertikale Streifen reduzieren eine Silhouette.
Ob das Richtig ist oder nicht, können wir bei der Bloggerin Stephanie „ Die Modeflüsterin“ in ihrem Artikel „Fashion-Trend-Check: Passen Streifen-Outfits zu Ihrem Figurtyp?“ feststellen! Unbedingt lesen – sehr empfehlenswert!
Danke Stephanie für diese wunderbare Blogpost!
Und nun, zeige ich euch „ein bisschen“ von meiner „ gestreiften Sammlung“!
Gruß und Kuss
Streifenshirts….
Streifenhose & Streifen Tuch…
Streifenjacke…
Streifenpullovern…
Streifenblusen
Auch Zebrastreifen Bluse…
Auch im Haushalt…
Ohringe & Armband
Tasche & Schuhe…
Und Prost…
Quem me conhece sabe que listras fazem o meu coração bater!
Fazendo compras com a minha querida amiga Vicky, ela sempre diz “mais uma vez listras Claudia?” e o meu marido diz “é tudo igual! …” quando eu lhe pergunto opinão sobre uma peça com essa estampa! 🙂
Ah sim, acho mesmo que metade do meu guarda-roupa é “listrado” !!! rsrrss
Em todos os aspectos e variações! Até mesmo na decoração!
Fico sempre admirada de ver como esse padrão é versátil no nosso dia a dia, se adequando perfeitamente à várias ocasiões.
Com uma diversidade enorme da estampa, as listras aparecem de forma bastante diferente em peças do mesmo estilo. Sejam largas ou estreitas, diagonais, horizontais ou verticais, ou mesmo todos esses padrões juntos em uma única peça, as listras estão sempre atuais, em todas as estacões do ano e em todos os desfiles de moda.
Mas, na realidade, de onde surgiram as listras?
Das roupas dos prisioneiros, dos “Irmãos Metralhas”? Ou talvez dos marinheiros com seus uniformes azuis com listras brancas? Ou a partir da designer francesa Coco Chanel que introduziu as listras nas roupas das mulheres?
Ou a história começa com o famoso terno risca de giz da moda masculina?
O uso de listras em roupas nem sempre foi considerado positivo na sociedade. Na Idade Média, os tecidos listrados eram usados para marcar o anti-social (prisioneiros) ou os doentes (insanos), ou pessoas com profissões “inferiores ou infames” (lacaios, empregados, malabaristas, prostitutas, etc.)
Somente no século XVIII, com a revolução americana, as listras viraram símbolo político nos EUA, aparecendo na bandeira americana as treze listras vermelhas e brancas como um símbolo de liberdade e novas idéias.
A idéia da revolução chegou à Europa, e na França as listras também obtiveram um status político e ideológico. A partir daí, surgiram com sucesso, também como decoração de interiores, na arquitetura e nas obras de arte.
Entre os séculos XIX e XX, o padrão chegou nos uniformes marinhos e o resto já sabemos …. variação infinita bateu o “marítimo” listrado até em cores como rosa, laranja ou verde!
Não importa, listra é uma estampa clássica e que veio para ficar sempre no nosso guarda-roupa.
Listra é casual, simples e pode trazer alegria e harmonia, mas também confusão e inconveniência. Então … prestem muita atenção na hora de usá-las e não se esqueçam – os olhos acompanham a direção da listra – listras horizontais ampliam a silhueta; listras verticais reduzem a silhueta.
A única recomendação é escolher uma padronagem que valorize o tipo físico. Isso não é regra, é questão de gosto e vontade – como eu não ligo muito para isso, tenho listras de todo jeito!
E agora, vou mostrar-lhes “um pouco” da minha “coleção listrada”!
Bjo e Tchau
Liebe Claudia,
vielen Dank für Deine nette Empfehlung!
Mir gefallen alle Deine Streifen-Outfits und ich denke, dass wir – gerade was schwarz-weiße-Streifen angeht – Schwestern im Geiste sind 😉
Herzliche Grüße von
Stephanie alias die Modeflüsterin
Immer wieder gerne Stephanie!, dein Blog ist einer der Besten, die ich kenne! LG
Hallo Claudia, wie toll. Du bist ja quasi ein kleines Streifenhörnchen.
Ich versteh aber deine Liebe dazu, mir geht es auch so. Und warum einen dann oft Leute sagen, man hätte ja schon so eins. Versteh ich gar nicht 😉 Die sind alle anders!
Liebe Grüße, Ela
Ich verstehe auch nicht Ela! rsrsrsr
…..Und der Streifentrend geht zum Glück auch niemals aus der Mode – gut für uns! 😉
LG
Hallo Claudia, ich werde auch immer magisch von allem Streifigen angezogen.
Meine Tochter ist dann wie Deine Freundin Vicky 😉
Liebe Grüße Tina
kkkkkk Manchmal müssen wir einfach unserem Herzen folgen – nicht unsere Kinder oder Freundin, nicht wahr? 😉
LG
Liebe Claudia,
Du scheinst hast ja wirklich einem gestreiften Kleiderschrank zu haben. Ich komme aus dem Staunen fast nicht mehr raus. Danke auch für Deinen Exkurs in die Streifengeschichte und liebe Grüße aus Berlin! Bärbel
kkkkkkk Es gibt noch sooooo viele Streifen im Kleiderschrank Bärbel! Ich habe wirklich nur ein paar Exemplare gezeigt! 😉
Auch liebe Grüße!
PS Ich liiiieeebe Berlin!
Bel testo e che belle foto sei bravissima! buona notte un caro saluto e buon mercoledì
🙂
Grazie Pinuccia, le sue parole sono sempre gentili!
Caro saluto!
Sehr cool. Streifen mag ich auch. Du hast ja eine beachtliche Sammlung ♥
LG Sabine – Bling Bling Over 50
[…] ich schon über Pied de poule e Pied de coq und Streifen Muster geschrieben habe, wollte ich natürlich ein bisschen mehr über die süße „Polka Dots“ […]
[…] Streifen, Polka-Dots, Animal Print, Pied-de-Poule und Pied-de-Coq – ich habe schon über jedes Muster einen Beitrag geschrieben, ihr könnt gern wieder schauen und vielleicht ist etwas neues für euch dabei. […]