Alles rund um den Tisch 1/25: Frühstück mit Stil

Es ist oft das erste, was wir am Morgen sehen: der Frühstückstisch. Und wie schön ist es, wenn er uns einladend begrüßt – liebevoll gedeckt, durchdacht arrangiert und mit einer Prise Stil, nicht wahr?
In meiner Serie „Alles rund um den Tisch“ möchte ich heute zeigen, wie man Tassen, Teller & Co. beim Frühstück richtig platziert – denn auch der Alltag darf ein bisschen Etikette vertragen. 😉

Ich gebe zu, dass ich mich im Alltag nicht groß um diese kleinen Regeln kümmere, aber ich versuche, sie einzuhalten, wenn ich z.B. Gäste zum Frühstück habe.
Lass uns also ein wenig über diese kleinen Regeln sprechen!

Die Basis: Teller, Besteck und Serviette

Der Frühstücksteller – in der Regel handelt es sich um einen kleineren Teller – bildet das Zentrum des Gedecks. Er wird in der Mitte vor dem Sitzplatz positioniert.

Das Besteck folgt der klassischen Grundordnung:

  • Das Messer liegt rechts mit der Schneide zum Teller.
  • Die Gabel – sofern sie gebraucht wird, etwa für Käse oder Wurst – liegt links.
  • Der Teelöffel wird entweder rechts neben das Messer gelegt oder quer auf den Unterteller der Tasse platziert, wenn Tee oder Kaffee serviert wird.

Die Serviette rundet das Gedeck ab – entweder links neben der Gabel oder dekorativ auf dem Teller gefaltet.

Tasse und Glas: oben rechts

Rechts oberhalb des Tellers findet die Kaffeetasse ihren Platz. Der Henkel zeigt dabei nach rechts – idealerweise etwa in 3-Uhr-Position. Neben der Tasse steht das Saftglas oder ein kleines Wasserglas, leicht versetzt nach rechts oben. So bleibt der Tisch übersichtlich, und jedes Teil ist gut erreichbar.

Die kleinen Extras: Brotteller, Eierbecher & Co.

Je nach Umfang des Frühstücks können folgende Elemente ergänzt werden:

  • Der Brotteller mit kleinem Buttermesser steht links oberhalb des Haupttellers. Das Buttermesser liegt quer oder leicht schräg auf dem Brotteller.
  • Der Eierbecher findet rechts oberhalb des Tellers seinen Platz – er sollte nicht direkt an die Tasse angrenzen, damit nichts klappert.
  • Butter, Marmelade und Honig wirken besonders einladend, wenn sie in kleinen Schälchen oder Gläschen angerichtet werden. Dazu passen kleine Löffel oder Buttermesser.

Für ein gemeinsames Frühstück zu mehreren sollten Milchkännchen und Zuckerdose in die Tischmitte gestellt werden, sodass alle bequem herankommen.

Mit Liebe zum Detail

Ein schöner Frühstückstisch lebt von kleinen Gesten: Eine Blume in einer Mini-Vase, ein liebevoll gefaltetes Platzkärtchen oder ein frischer Tischläufer geben dem Morgen einen festlichen Rahmen. Auch mit Sets oder Tischdecken kann man dekorieren, ohne den Tisch zu überladen.

Frühstück darf zelebriert werden

Ein schön gedeckter Frühstückstisch ist wie ein freundlicher Gruß an den Tag.
Er zeigt: Hier beginnt etwas – und zwar mit Liebe und Freude. Ob alleine, mit Familie oder Gästen – die kleinen Regeln helfen, den Überblick zu behalten und dem Alltag ein bisschen Eleganz zu schenken.

Und genau darum geht es in meiner Serie „Alles rund um den Tisch“: nicht um Perfektion, sondern um das Gefühl, willkommen zu sein. 😉

Gruß und Kuss

3 Kommentare

  1. Sehr stilvoll und gemütlich schaut Dein Frühstückstisch aus, liebe Claudia.
    Der Mustermix ist Dir sehr gelungen.
    Buttermesser gibt’s in unserem Haushalt keine. Aber sie sind das I-Tüpfelchen bei Dir am Tisch.
    Jedoch haben wir einen Holzdrehteller, auf dem Milch, Zucker etc. für alle in der Mitte des Tisches stehen. Wir haben einen runden Tisch, da passt das besonders gut.
    Ein schönes Frühstück ist auf jeden Fall ein guter Einstieg in den Tag und bei uns sogar noch ganz old fashion mit gedruckter Tageszeitung…
    Herzlich,
    Sieglinde

  2. Ein sehr stilvoll gedeckter Tisch liebe Claudia. Wenn ich auswärts frühstücke darf es für mich gern perfekt sein. Zuhause ist es mir nicht so wichtig. Es sei denn, ich habe Gäste 🙂

    Liebe Grüße
    Sabine

  3. .Tina von Tinaspinkfriday

    Das sieht sehr hübsch aus.😁 Frühstück wird bei uns nur zelebriert wenn Gäste kommen und da decke ich den Tisch auch schön ein. Das Auge ißt mit, sagt man so schön. 😁
    Ich wünsche Dir einen schönen Tag, liebe Grüße Tina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert