Kategorie: Reisen

Das Junifest – Festa Junina in Brasilien

IMG_8492Das Junifest „Festa Junina“, auch als Johannisfest „Festa de São João“ bekannt, hat in ganz Brasilien Tradition, aber im Nordosten ist es populärer.
Es handelt sich hierbei um ländliche Volksfeste, die an drei verschiedenen Tagen im Juni stattfinden, zu Ehren des Santo (Heiliger) Antonio (St.Anton), am 13 Juni; São João (Johannistag) am 24.Juni und São Pedro (St.Peter) am 29.Juni, hierbei soll vor allem das Ende der Regenzeit gefeiert werden.

Ursprünglich findet man diese Tradition in Portugal. Nach Brasilien sind die Feste in der Kolonialzeit (zwischen 1500 und 1822) von den Portugiesen als „Joanina“ nach Brasilien gebracht wurde.
Heutzutage ist das „Festa Junina“Juninafest, wie es inzwischen genannt wird, das zweitwichtigste und populärste Volksfest des Landes und es hat einen bäuerlichen Charakter.

IMG_8495Wegen des bäuerlichen Charakter’s des Festes bekleiden sich die Männer mit karierten Hemden, Latzhosen oder Hosenträgern, oder Jeans und Strohhut und die Frauen kommen in bunten Rüschenkleidern und mit aufgemalten Sommersprossen im Gesicht, teils tragen sie Zöpfe.

Da die Maiserntezeit ist, basiert das Essensangebot zumeist auf Maisspeisen – z.B. Maiskuchen, gekochte Maiskolben und leckeren Maispudding, aber auch Gerichte mit Manioka und Kokosnuß sind auf den Feiern zu finden.

13418949_1250207938325219_3748965233381212857_n

Kindergeburtstag a la „Festa  Junina“.

Der São João (Johannistag) am 24. Juni ist der Wichtigste der drei Tage und es wird nach Country Musik getanzt, die sogenannten „Forró“, „Baião“ und „Xote“, die traditionelle Musik aus dem Nordosten Brasiliens. Forró ist ein sinnlicher Paartanz zur Musik von Trommel, Triangel und Akkordeon.

13413640_968016709982086_6690852345177235553_nHighlight des Festes ist bei den „Festas Juninas“ allerdings der „Quadrilha“ Volkstanz. Quadrilha kann man ein bisschen mit dem amerikanischen Squaredance vergleichen, er basiert in seinem Ursprung auf der französischen Quadrille. Die Quadrilha wird heute eigentlich nur noch auf dem Festa Junina getanzt.

Der Quadrilha Tanz, wird von mehreren Paaren, gleich an der Zahl, jeweils einander gegenüber getanzt. Auf Kommando, nach dem Befehl eines Vortänzers, werden zahlreiche verschiedene Schritte/Figuren (unten im Video zu sehen) geführt mit den Worten französischen Kultur z.B.:
Anavã (en avant )/Alavantú (en avant tous)- alle Paare gehen vorwärts
Anarriê (en arrière) – alle Paare gehen zurück
Changê (changer/changez) – Paaren werden ausgetauschen
Otrefoá (autre fois) – wiederholt den vorherigen Schritt

Alter spielt bei „Festa Junina“ keine Rolle! 😉

11707524_10200863155977824_5988459077022885413_n11692601_10200863155857821_8005830173867718877_n
IMG_8494Das brasilianische Johannisfest zur Jahresmitte ist in Brasilien inzwischen ähnlich populär wie der Karneval. Der Charme der „Festa Junina“ ist einzigartig und jeder Brasilien Tourist sollte dieses einmal miterleben.
Ach ja, in Deutschland leutet der Johannistag das Ende der leckeren Spargelzeit ein, bis auf die paar Felder die „tot gestochen“ werden. Allerdings wird da nicht gefeiert sondern ist eher traurig sich von dem Spargel für ein Jahr zu verabschieden. 🙁

Danke für die schönen Fotos liebe Familie! 🙂

Gruß und Kuss

Processed with MOLDIV

A „Festa Junina“, também conhecida como „Festa de São João“, é tradição em todo o Brasil, mas no nordeste ela é mais popular.
Trata-se de uma festa popular, que acontece em Junho no fim da estacão chuvosa e em três dias diferentes, em homenagem a Santo Antonio no dia 13 de Junho; São João no dia 24 de junho e São Pedro no dia 29 de Junho.
Originalmente esta tradição veio de Portugal. No Brasil, chegou no período colonial (1500-1822) e foi trazida pelo Português com o nome de „Joanina“ para o Brasil. Hoje em dia a „Festa Junina“, como é chamada agora, tem um caráter rural e é a segunda mais importante e popular do país.
Devido ao caráter caipira da festa, não podiam faltar os homens vestidos com camisa xadrez, colete, macacão ou calça remendada com suspensório e chapéu de palha, e as mulheres com vestido de chita colorido com babados, sardas pintadas no rosto e, às vezes, usando tranças.
Como coincide com o tempo da colheita de milho, as comidas típicas são preparadas, principalmente, com o milho – por exemplo, cuscuz,bolos de milho, curau, pamonha, canjica, milho cozido e o delicioso pudim de milho, mas também têm outros pratos preparados com mandioca e coco.
O São João no dia 24 de junho, é o mais importante dos três dias, com danças ao som do forró, baião e xote, músicas tradicionais do nordeste do Brasil, e do batuque do tambor, triângulo e sanfona.

O Highlight das „Festas Juninas“ fica por conta da dança folclórica „Quadrilha“.
A Quadrilha, que só se dança na Festa Junina, pode ser levemente comparada com a Square Dance americana, mas sua origem vem da quadrilha francesa.
Na quadrilha os casais formam duas fileiras, uma de damas e outra de cavalheiros, uma de frente para outra. O marcador dá a voz de comando anunciando os passos da coreografia, com palavras provenientes  do francês, como por exemplo:
Anavã (en avant ) ou Alavantú (en avant tous) – para frente.
Anarriê (en arrière) – para trás
Changê de damas ou Changê de Cavalheiros (change) – troca de par
Otrefoá (fois autre) – repetir o passo anterior

A Festa de São João é tão popular no Brasil como o carnaval. O encanto da „Festa Junina“ é único, e cada turista que tenha a oportunidade de ir ao Brasil nessa época do ano, deveria participar dessa festa.
Na Alemanha, no lugar de São João, essa época coincide com o final do cultivo dos deliciosos aspargos e, por isso, não é comemorada, ao contrário, se fica muito triste por dizer adeus ao aspargos por mais um ano. 🙁

Obrigada por essas lindas fotos, querida família! 🙂

Bjo e Tchau

Hamburg & Bloggertreffen

Annemarie von Meine Kleider hat spontan die Mädels von ü30Blogger informiert, sie würde in Hamburg sein und hätte ein bisschen Zeit für uns.
Wer der Meinung ist, dass Blogger nur digital können, irrt sich total!
Wie? Annemarie, die unsere ü30Blogger-Community gegründet hat persönlich kennenlernen??? Aber Klar! Ich habe mich riesig gefreut!

IMG_0973
Weiterlesen

Hallo „Land der Sonne“!

IMG_2729Ab heute schreibe ich aus dem „Terra do Sol“ – „Land der Sonne“, wie die Bewohner der Hauptstadt Fortaleza des Bundesstaates Ceará, Brasilien ihre Stadt nennen!
Es fält nicht so schwer in dieses Land mit unendlich erscheinenden Stränden und tropischen Klima verliebt zu sein.
Nicht nur die ausländische Touristen, sondern auch die Brasilianer sind von diesem kleinen Paradiese begeistern.
Ich werde ein paar Tage an einen der schönsten Städte Brasiliens ein bisschen nichts machen, das Wetter genießen, und vor allem die Warmherzigkeit von Familie und Freunde in Anspruch nehmen!
Richtig Urlaub ist aber Fortaleza für mich nicht! Es mag sein dass es ein bisschen komisch klingt, aber da ich in Fortaleza lange gelebt habe und alles schon kenne, fühle ich mich nicht als Urlauberin. Genießen werde ich trotzdem!
Ich freue mich schon auf die unendliche Umarmung und Einladung von der Familie, von der Nonstop Unterhaltung mit meinen Schulefreundinnen, von den leckeren Landesköstlichkeiten die ich essen werden (absolut gefährlich für die Figur !!!) und, why not, auch von den zahlreichen Shoppingmöglichkeiten!
Selbstverständlich werde ich euch wie gewohnt versuchen etwas zu schreiben, auch wenn ihr nur Fotos bekommt, solche die keine Worte benötigen! Stress mit schreiben sollte man im Urlaub auch nicht haben, nicht wahr? 😉

Urlaubsgruß und Kuss

CIMG0003
IMG_2727IMG_2728 CIMG1388-2 CIMG0007 CIMG1400-2CIMG0177
CIMG1403-2 CIMG1436-2A partir de hoje, eu digo tchau à Alemanha e olá para a „Terra do Sol“ – como os moradores de Fortaleza chamam a sua cidade!
Não é tão difícil se apaixonar por essa cidade com suas intermináveis praias e com um clima tropical tão maravilhoso!
Não só os turistas estrangeiros, mas também os brasileiros ficam entusiasmados com este pequeno paraíso.
Vou estar alguns dias em uma das mais belas cidades do Brasil fazendo nada, desfrutando do clima, e usufruindo do calor da família e dos amigos!
Mas Fortaleza não significa bem férias para mim, não! Pode ser que soe um pouco estranho, mas por ter vivido em Fortaleza e conhecer muitas coisas de lá,  não me sinto bem uma turista. Mas desfrutar, eu vou de qualquer maneira!
Estou ansiosa para receber os abraços infinitos, os inúmeros convites da família, pelo bate-papo non-stop com os minhas amigas da escola, pela comida deliciosa   (um perigo para a figura!!!) e, porque não, também pelas inúmeras opções de compras que a cidade nos oferece!
Claro que vou tentar escrever no Blog como sempre faço, mesmo que seja só para mostrar algums fotos maravilhosas, que nem precisam de palavras, ok?

Bjo e Tchau

Bis zum Aschermittwoch…

IMG_6424

Heute ist Rosenmontag!Helau“ und „Alaaf„!
In vielen Karnevalhochburgen wie Düsseldorf, Köln und Mainz steht der Rosenmontag als der wichtigste Tag der gesamten Karnevalszeit und mit ihm werden die sogenannten Rosenmontagszug durchgeführt.
Der Name Rosenmontag kommt eigentlich von Rosensonntag, aber es gibt Kontroversen über die Bedeutung des Namens „ Rosen“. Manche Gläubigen sagen, dass der Name aus der Goldene Rose kommt, die der Papst im 11 Jahrhundert jährlich geweiht hat und an besonders verdiente Personen verliehen. Andere Leute sagen, dass der Name seinen Ursprung hat, weil die Priester am Rosensonntag rosafarbene Gewänder trugen.
Aber angeblich sollte es mit der Blume „Rose“ nichts zu tun, sondern „Rosen“ kommt von „rasen“ = wild herumlaufen, tollen. Meiner Meinung nach, passt der Rosenmontag besser dazu.
In Brasilien wird „Carnaval“ ganz anderes gefeiert als hier und es gibt keine Rose am Montag, sondern viel Samba auf dem Sambódromo!
Als Kind und Teenager habe ich natürlich immer gefeiert und die Verkleidung sorgte jedes Jahr für Riesenspaß und super Stimmung.
Und so sah ich mit 3 Jahren aus:
IMG_0612Eine Woche vor Karneval gibt es auch den „Carnaval da Saudade em Fortaleza“, in Nord Brasilien wo meine Familie wohnt.
Einen kompletten Bericht dazu habe ich hier geschrieben als ich letztes Jahr in Brasilien war und auch an dieser Feier mit Freunden und Familie teilgenommen habe. Dieses Jahr habe ich Bilder von der Feier bekommen – leider ohne mich 🙁 – diese möchte ich euch gerne wieder zeigen.
Feiert ihr Karneval oder findet ihr die „fünfte Jahreszeit“ total blöd? Verkleidet ihr euch und als was?

Karnevalsgrüße und Kuss

Zwei Abadás treffen sich – “Dragons” und “Morreu Maria Preá”! Meine wunderschöne Cousine Dina (rechts) mit meiner lieben allerbesten Freundin Angela und ihrem Mann.

IMG_6401Das Banner des “Blocos Morreu Maria Preá“!
IMG_6415Die “foliões”….Vor der Feier, sammelt sich der so genannte „Block“
IMG_6416 IMG_6419
IMG_6421

Der Eingang des Clubs Náutico Atlético Cearense!
IMG_6417

IMG_6420Hoje é segunda-feira de carnaval!
Em muitos cidades carnavescas como Düsseldorf, Colônia e Frankfurt-Mainz, a segunda-feira é considerada o dia mais importante de toda a temporada de carnaval, chamada “quinta estação do ano”, com o tradicional „Rosenmontagszug“ – o grande desfile de rua, que percorre 6,5km, com carros alegóricos, bandas e cavaleiros.
A segunda feira de carnaval, em alemão, chama-se „Rosenmontag“ (Segunda-feira de Rosa), mas há uma controvérsia sobre o significado do nome „Rosa“. Alguns dizem que o nome vem da Rosa de Ouro, que o Papa no século XI, anualmente consagrava e oferecia à pessoas importantes. Outros dizem que o nome tem a sua origem, porque os sacerdotes no Domingo da Quaresma usavam paramentos cor de rosa.
Mas, supostamente, esse nome não tem nada a ver com o nome da flor, e sim do verbo “rasen” que significa se movimentar rapidamente. Na minha opinião, a Rosa da segunda-feira se encaixa melhor neste significado! 😉
No Brasil, „Carnaval“ é comemorado de uma maneira bem diferente e lá não existem Rosas na segunda-feira, e sim muito Samba no Sambódromo!
Quando criança e adolescente, eu, naturalmente, sempre pulava nos bailinhos e me fantasiava todos os anos, o que era uma grande diversão.
Olhem uma recordação do meu passado nessa foto quando criança!
Uma semana antes do Carnaval há o „Carnaval da Saudade em Fortaleza“ no nordeste do Brasil, onde minha família vive. Um relatório completo sobre essa festa já escreví no ano passado aqui no blog, quando estava lá de férias e tive a oportunidade de reviver os carnavais maravilhosos do clube Náutico.
Acima, estou mostrando fotos que recebí da festa deste ano, que, sem dúvida nenhuma deve ter sido super divertida – infelizmente sem a minha presença! 🙁 Obrigada Dininha! 😉

Bjos e Tchau